INFO

Camille Schneider entwirft und realisiert Projekte. Sie bearbeitet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Massstäben. Nachhaltigkeit ist von Beginn an von grosser Bedeutung, Material und Farbe spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle im Entwurfsprozess. Raum wird ganzheitlich betrachtet indem Architektur ein Gerüst bildet, jedoch nicht die einzige Komponente im Raum darstellt. So werden auch die unendlichen Möglichkeiten sich in gegebenen Räumen zu bewegen kontinuierlich erforscht. Die Zusammenarbeit mit KünstlerInnen, TänzerInnen, LandschaftsarchitektInnen und HandwerkerInnen unterstützt und bereichert diese Herangehensweise.

Camille Schneider studierte an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und an der Eidgenössischen technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Sie arbeitete für unterschiedliche Büros in der Schweiz, insbesondere an öffentlichen Bauten und Infrastrukturen, wie zum Beispiel das Fussballstadion in Lausanne, die Neue Kuppel und das Gemeindehaus Oekolampad in Basel. Zusätzlich absolvierte Sie ein CAS «Bauen mit Holz» an der Berner Fachhochschule. Sie ist Mitglied des schweizerischen Architekten- und Ingenieurenvereins SIA.

INFO

Camille Schneider entwirft und realisiert Projekte. Sie bearbeitet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Massstäben. Nachhaltigkeit ist von Beginn an von grosser Bedeutung, Material und Farbe spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle im Entwurfsprozess. Raum wird ganzheitlich betrachtet indem Architektur ein Gerüst bildet, jedoch nicht die einzige Komponente im Raum darstellt. So werden auch die unendlichen Möglichkeiten sich in gegebenen Räumen zu bewegen kontinuierlich erforscht. Die Zusammenarbeit mit KünstlerInnen, TänzerInnen, LandschaftsarchitektInnen und HandwerkerInnen unterstützt und bereichert diese Herangehensweise.

Camille Schneider studierte an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und an der Eidgenössischen technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Sie arbeitete für unterschiedliche Büros in der Schweiz, insbesondere an öffentlichen Bauten und Infrastrukturen, wie zum Beispiel das Fussballstadion in Lausanne, die Neue Kuppel und das Gemeindehaus Oekolampad in Basel. Zusätzlich absolvierte Sie ein CAS «Bauen mit Holz» an der Berner Fachhochschule. Sie ist Mitglied des schweizerischen Architekten- und Ingenieurenvereins SIA.

KONTAKT

Camille Schneider
Architektin dipl. FHNW EPFL
Haltingerstrasse 40
CH-4057 Basel
+41 78 254 40 20
info@camilleschneider.ch

KONTAKT

Camille Schneider
Architektin dipl. FHNW EPFL
Haltingerstrasse 40
CH-4057 Basel
+41 78 254 40 20
info@camilleschneider.ch

DESIGN & KONZEPT
studio hanli

PROGRAMMIERUNG
Alejandro Ample

DESIGN & KONZEPT
studio hanli

PROGRAMMIERUNG
Alejandro Ample

WERKLISTE

2024

GRIE: Machbarkeitsstudie, Mehrfamilienhaus, Basel: für privat, zusammen mit bebbi planen bauen (abgeschlossen)

EHR: Machbarkeitsstudie Kunstwerk Unterbringung, Basel: für Büro International (in Planung)

LAN: Teilnahme Wettbewerb im offenen Verfahren Freizeitzentrum Landauer BS, zusammen mit Patrick Reuter Architektur

(abgeschlossen)

FAR: Publikation, Farbkultur im Kanton Basel-Stadt (CH) zusammen mit Verein Baukult, Haus der Farbe, in Absprache mit

Bauinspektorat BS, Denkmalpflege BS (in Planung)

2023

BAC: Strangsanierung, Mehrfamilienhaus: Binningen (CH) für Fidimag Treuhand (in Bearbeitung)

WINT: Machbarkeitsstudie, Dachstock: Basel (CH) für privat (abgeschlossen)

FAR: Publikation, Farbkultur im Kanton Basel-Stadt (CH) zusammen mit Verein Baukult, Haus der Farbe, in Absprache mit

Bauinspektorat BS, Denkmalpflege BS (in Planung)

Studium Lösungsstrategien, Neubau: Frenkendorf (CH) für privat (noch offen)

Baueingabepläne, Fassade: Basel (CH) für bebbi planen+bauen (abgeschlossen)

Machbarkeitsstudie, Erweiterung Liegenschaft: Mélisey (FR) für Grand Paysage Landschaftsarchitektur (abgeschlossen)

WERKLISTE

2024

GRIE: Machbarkeitsstudie, Mehrfamilienhaus, Basel: für privat, zusammen mit bebbi planen bauen (abgeschlossen)

EHR: Machbarkeitsstudie Kunstwerk Unterbringung, Basel: für Büro International (in Planung)

LAN: Teilnahme Wettbewerb im offenen Verfahren Freizeitzentrum Landauer BS, zusammen mit Patrick Reuter Architektur

(abgeschlossen)

FAR: Publikation, Farbkultur im Kanton Basel-Stadt (CH) zusammen mit Verein Baukult, Haus der Farbe, in Absprache mit

Bauinspektorat BS, Denkmalpflege BS (in Planung)

2023

BAC: Strangsanierung, Mehrfamilienhaus: Binningen (CH) für Fidimag Treuhand (in Bearbeitung)

WINT: Machbarkeitsstudie, Dachstock: Basel (CH) für privat (abgeschlossen)

FAR: Publikation, Farbkultur im Kanton Basel-Stadt (CH) zusammen mit Verein Baukult, Haus der Farbe, in Absprache mit

Bauinspektorat BS, Denkmalpflege BS (in Planung)

Studium Lösungsstrategien, Neubau: Frenkendorf (CH) für privat (noch offen)

Baueingabepläne, Fassade: Basel (CH) für bebbi planen+bauen (abgeschlossen)

Machbarkeitsstudie, Erweiterung Liegenschaft: Mélisey (FR) für Grand Paysage Landschaftsarchitektur (abgeschlossen)

info